

Design-Thinking und der ‚Double-Diamond‘ helfen, ein neues Projekt zu strukturieren.

Design Thinking, insbesondere der bewährte Ansatz des ‚Double Diamond‘, ist ein wertvolles Werkzeug, um neue Projekte strukturiert anzugehen: Denn zunächst müssen wir verstehen, wo wir stehen, um dann zu definieren, wo wir hinwollen – und wie wir dort hinkommen.
Der Design-Thinking-Prozess bietet flexiblen Spielraum, abhängig von den individuellen Anforderungen eines Projekts. Zu Beginn konzentrieren wir uns darauf, den Problemraum zu erkunden, um die Kernherausforderung zu verstehen bzw. zu definieren. Darauf aufbauend entwickeln wir im Lösungsraum gezielt Ideen, Konzepte und Prototypen, die darauf abzielen, das Problem zu lösen.
Der entscheidende Schritt besteht darin, diese Lösungsansätze zu testen und ihre Wirksamkeit bei der Bewältigung des ursprünglichen Problems zu evaluieren.
Das „Mensch-Marke-Markt“-Model hilft bei der Entwicklung menschzentrierter Lösungen.

Obwohl die Herausforderungen für Marken, Produkte oder Services vielfältig sind, liegt der Schlüssel oft darin, zunächst die Menschen zu verstehen, die mit diesen interagieren.
Deshalb steht bei meinen Projekten zunächst immer der Mensch im Fokus – ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Marken, Produkten und Unternehmen.

Das Modell ‚Mensch, Marke, Markt‘ bietet eine strukturierte Herangehensweise: Zuerst verstehen wir die Bedürfnisse der Nutzer, dann analysieren wir das Umfeld, einschließlich des Marktes und der Wettbewerber, sowie den Zeitgeist (‚Cultural Truth‘). Schließlich untersuchen wir die Marke und ihre Positionierung. Durch die Integration von Erkenntnissen aus diesen Bereichen lassen sich Lösungsräume für die jeweilige Problemstellung identifizieren.
Individueller Ansatz mit Tools aus Disziplinen wie Design Thinking, Shopper-Marketing und Werbepsychologie.

Die Vielfalt an Marketing-, Branding- und Kommunikations-problemen erfordert maßgeschneiderte Ansätze und gezielte Tools. Von strategischen Konzepten bis hin zu kreativen Lösungen reichen die Möglichkeiten. Mitunter sind Erkenntnisse aus dem Shopper-Marketing oder der Werbepsychologie entscheidend, um Kaufbarrieren zu überwinden. Manchmal braucht es eine überarbeitete Marken-/ Kommunikations-Architektur. Und in anderen Fällen sind Tools und Ansätze zur Optimierung von Marketing, Media oder Vertrieb gefragt.

Die Bandbreite an verfügbaren Tools und Modellen ist groß und kann individuell auf Ihre Herausforderung zugeschnitten werden. Für manche dieser Lösungen braucht es weitere Experten und Partner an Bord, mit denen ich gerne ein Team bilde. Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Bedürfnisse zu besprechen und einen maßgeschneiderten Lösungsansatz zu entwickeln.